Fragen und Antworten rund um OpenStreetMap (OSM) und Vermessung

Bitte beachten Sie in jedem Fall die Lizenzhinweise auf den entsprechenden Webseiten, diese Texte sind nur eine kurze Übersicht. Sie könnten unrichtig oder nicht aktuell sein. Eine Haftung für die Richtigkeit wird, soweit gesetzlich möglich, ausgeschlossen. Falls ein Text nicht (mehr) aktuell sein sollte, bitte ich um Benachrichtigung.
Die bei OpenStreetMap benutzten Lizenzen:
Creative Commons - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland (CC-BY-SA)
Open Data Commons Open Database Lizenz (ODbL)

Was ist OpenStreetMap?

Darf ich die Karten ausdrucken?

Darf ich die Karten auf meiner Webseite benutzen?

Was unterscheidet OSM von anderen Kartenanbietern im Internet?

Wie zuverlässig ist eine Datensammlung, in der jeder nach Belieben herumwerkeln darf?

Wie wird der Schutz der Daten der "Gemappten" sichergestellt?

Wie genau sind die erhobenen Koordinaten?

Kann man bei den OSM-Toleranzen überhaupt noch von Vermessung sprechen?

Nach welchen Kriterien wurden die Karten ausgesucht, auf die die OSM-Seite verlinkt?

Was ist Openstreetmap?

Openstreetmap ist ein Projekt von Freiwilligen, die gemeinsam an einer weltumspannenden freien Geodatensammlung arbeiten. Der Name Openstreetmap ist dabei etwas irreführend und stammt aus den Anfangstagen, als ursprünglich geplant war, nur eine freie Karte zu schaffen. Die gesammelten Geodaten stehen unter der Lizenz ODbL jedem zur freien Verfügung. Daraus erzeugte Karten innerhalb des Projets stehen unter der Lizenz CC-BY-SA ebenfalls zur freien Verfügung. Andere Karten und weitere aus den Daten abgeleitete Produkte von anderen Herstellern stehen zum Teil unter anderen Lizenzen, die aus den Hinweisen auf den jeweiligen Webseiten hervorgehen sollten.

Nach oben

Darf ich die Karten ausdrucken?

Soweit es sich um die offiziellen Karten des OpenStreetMap-Projets handelt, dürfen Sie sie für jeden Zweck benutzen, auch ausdrucken, auf Anfahrtpläne drucken, geschäftlich verteilen, verkaufen usw. . Sie müssen allerdings die Lizenzen, ODbL und CC-BY-SA einhalten, was kurz gesagt bedeutet, dass sie darauf hinweisen müssen, dass die Daten aus dem Projekt OpenStreetMap stammen und unter der ODBL-Lizenz, die Karte unter der CC-BY-SA stehen. Praktisch bedeutet das, dass die Karte nicht kopiergeschützt werden darf und dass der Benutzer darüber aufgeklärt werden muss. Dies gilt nur für die offiziellen Karten des Projekts, für die übrigen auf der Seite verlinkten Karten dagegen nicht unbedingt.

Nach oben

Darf ich die Karten auf meiner Webseite benutzen?

Als reine Zeichnung (gif/png/jpeg/...) dürfen Sie von den offizellen Karten des Projekts gerne Abbildungen auf Ihre Seite stellen. Ebenso dürfen Sie gerne einen Weblink auf den Kartenserver setzen. Wenn Sie dagegen eine Anwendung planen, bei der auf den OSM-Mapserver innerhalb Ihrer Anwendung direkt zugegriffen werden soll, etwa als aktuelles Hintergrundbild oder Anfahrtplan, müssen Sie die Benutzungsbedingungen beachten, die eine solche Nutzung nur gestatten, wenn nahezu kein traffic zu erwarten ist. Ansonsten ziehen Sie sich bitte eine Kopie der Daten oder Kartenkacheln und betreiben Sie einen eigenen Mapserver, oder wenden Sie sich an eine der Firmen, die einen entsprechenden Service (gegen Gebühr) anbieten. Der Hintergrund ist, dass die Betriebskosten der OSM-Server gespendet werden und nicht für Dritte ausgegeben werden können.

Nach oben

Was unterscheidet OSM von anderen Kartenanbietern im Internet?

Vor allem die fünf Punkte Daten, Lizenz, Kosten, Vollständigkeit und Aktualität.
Die Daten
Im Gegensatz zu herkömmlichen Online-Karten bekommen Sie bei OSM die Karte nur als Nebenprodukt. Hauptgegenstand sind die Daten, die hinter der Karte stehen (und zu einem großen Teil gar nicht dargestellt werden können, weil sie viel zu umfangreich sind). Um einen kleinen Einblick in diese Vielfalt zu geben, sind auf der Seite Links zu OSM Beispiele von verschiedenen Herstellern aufgeführt, die ihre geografischen Daten aus dem OSM-Projekt beziehen.
Die Lizenz
OSM (Lizenzen) bietet die Freiheit, die Daten nach Belieben weiter zu verwenden, z.B. in der eigenen lokalen Datenbank zu verändern oder weiter zu geben, ohne dass dafür irgend eine Erlaubnis eingeholt werden müsste. Die Karten des OSM-Projekts und darüber hinaus viele andere (nicht alle, die verlinkt sind!) können für jeden Zweck benutzt, bearbeitet und weitergegeben werden. Von anderen Anbietern bekommen Sie die Daten frei im Internet gar nicht und die Karten dürfen bei den meisten Anbietern nur für private Zwecke benutzt und nicht weitergegeben werden.
Die Kosten
OSM-Daten sind kostenlos im OSM-Format erhältlich. Es gibt keine zweite weltumspannende geografische Datensammlung dieses Ausmaßes, die kostenlos erhältlich ist.
Die Vollständigkeit
Noch sind in den OSM-Daten nicht überall auf der Welt alle Objekte gleich vollständig vorhanden, und es gibt Gebiete, in denen andere Datensammlungen vollständiger sind. Noch. Das Projekt arbeitet daran. Mit über einer Million registrierten Beitragenden ist es auf einem guten Weg. In Ballungsräumen, besonders in Deutschland, gibt es bereits heute keine geografische Datensammlung, die auch nur annähernd so vollständig ist.
Die Aktualität
Da die Daten aus Beiträgen der Benutzer vor Ort bestehen, werden auch Veränderungen sehr schnell und aktuell nachgetragen. Zum Beispiel dauert es von der Eröffnung einer Straße bis zum Eintrag als befahrbare Straße in OSM häufig weniger als eine Stunde - und wenige Minuten später ist die Karte aktualisiert. Andere Online-Kartenanbieter brauchten in der Vergangenheit bis zu 3 Jahre(!), um eine neue Umgehungsstraße nachzutragen.

Nach oben

Wie zuverlässig ist eine Datensammlung, in der jeder nach Belieben herumwerkeln darf?

Hier gibt es eine Art Selbsheilungskräfte. Es ist nicht zu vermeiden, dass Anfänger Fehler machen, und es kommt leider auch manchmal vor, dass jemand absichtlich Daten löscht oder verändert. Diese Veränderungen werden in der Regel recht schnell (einige Stunden bis wenige Tage) entdeckt, da die meisten Beitragenden in "ihrer" Gegend eine Art Radarschirm aufgespannt haben und mit verschiedenen Werkzeugen jede Veränderung der Daten beobachten und dann entsprechend reagieren.

Nach oben

"Wie wird der Schutz der Daten der "Gemappten" sichergestellt?

In der OSM-Datenbank werden keine privaten Daten eingetragen. Die Datenerfassung von privaten Adressen umfasst Ort, Straße und Hausnummer, aber niemand schreibt Klingelschilder oder Briefkastennamen ab. Bei geschäftlichen Adressen, die dem Datenschutz nicht unterliegen, ist das anders. Hier entsteht langsam ein Verzeichnis ähnlich den "Gelben Seiten", das allerdings diesen Umfang noch nicht erreicht hat.

Nach oben

"Wie genau sind die erhobenen Koordinaten?

Je nach Ort und vorliegenden Hilfen wie Luftbildern und amtlichen Karten schwankt die OSM-Genauigkeit zwischen ca. 20m in Gebieten mit keinen oder schlecht referenzierten Luftbildern und schlechtem GPS-Empfang (Wald, enge Täler, dichte Bebauung) und hervorragend unterstützten Gebieten, für die teilweise amtliche Karten benutzt werden dürfen, hier passt die Karte auf ca. 1-2m. Zum Vergleich haben die GPS-Geräte in Fahrzeugen in der Regel eine Genauigkeit von ca. 5m.

Nach oben

Kann man bei den OSM-Toleranzen überhaupt noch von Vermessung sprechen?

Vermessung ist nicht automatisch an eine bestimmte Genauigkeit gebunden. Die Daten der amtlichen Vermessung sind beispielsweise geeignet, um ein Grundstück oder Fundament für ein Haus abzustecken. Hier ist man mit den OSM-Genauigkeiten sicher nicht gut beraten. Das gleiche gilt für den Straßenbau. Wer aber eine größere Brücke oder einen längeren Tunnel bauen will, kann mit dem Landesvermessungssystem nichts anfangen, sondern erzeugt ein davon unabhängiges Vermessungsnetz innerhalb seiner Baumaßnahme mit einer wesentlich höheren "inneren Genauigkeit", weil die amtlichen Koordinaten viel zu viele "Spannungen" enthalten. Das ändert aber nichts daran, dass die amtlichen Werte "vermessen" wurden. Wer andererseits einen Deich bauen will, der wird vom Auftraggeber schon mal gefragt, wofür er Koordinaten haben will, es reicht doch, wenn der Deich 10m hinter dem Weidezaun längs läuft.
Für die Herstellung von Karten für Internet oder Print reicht die Auflösung von OSM völlig aus. Im Maßstab 1:10000 würde ein 5-m-Fehler 0,5mm ausmachen, das ist für den Betrachter kaum noch wahrzunehmen. Hinzu kommt, dass die Daten auf einander bezogen eingetragen werden, so dass ein solcher Fehler zwar absolut besteht, die ganze Umgebung aber um den nahezu denselben Betrag verschoben ist. Außerdem muss ein Kartograf (für die gedruckte Karte) häufig Straßen oder andere Elemente von ihrer "wahren" Position auf einen anderen Platz verschieben, damit die Karte bei dem Maßstab noch lesbar ist.
In der Praxis wird bei OSM nicht mit herkömmlichen Vermessungsgeräten, sondern mit handelsüblichen GPS-Empfängern, Laser-Entfernungsmessern und teilweise auch Zollstock (Bordsteinhöhen) gearbeitet. Hinzu kommt die in letzter Zeit sehr stark zugenommene Auswertung von Luftbildern, insbesondere bing, das von Microsoft ausdrücklich dafür freigegeben wurde. Einige Länder, wie z.B. Hamburg, haben sogar hoch aufgelöste amtliche Karten zum abzeichnen frei gegeben, was sehr hilfreich ist, um die Lageungenauigkeit (Georeferenz) der Luftbilder auszugleichen und zu einer nochmals gesteigerten Genauigkeit zu kommen.
Für den Einzelnen kommt es auch darauf an, was er mit einer Vermessung bezweckt. Es kommt vor, dass jemand seinen Hof oder Parkplatz genauer aufgemessen haben möchte, aber keinen Bezug zum Landessystem braucht. Er will wissen, wie er den Platz aufteilen muss, damit der LKW noch wenden und ausfahren kann ("innere Genauigkeit"), und nicht, wie weit es auf den Zentimeter genau bis zum Rathaus von Yokohama ist.

Nach oben

Nach welchen Kriterien wurden die Karten ausgesucht, auf die die OSM-Seite verlinkt?

Die Seite richtet sich vor allem an Menschen im deutschsprachigen Raum, denen das OSM-Projekt ganz oder fast unbekannt ist und weniger an Mapper, denen viele der Karten bekannt sein dürften. Deshalb erfolgte die Auswahl nach den Kriterien
1. Bezug zum deutschsprachigen Raum, die meisten Menschen interessiert zunächst vor allem ihre bekannte Umgebung, auch um zu sehen, was davon in den Karten dargestellt wird
2. Leistungsfähigkeit des Servers, sonst könnte der Eindruck entstehen, OSM sei ja viel langsamer als G....
3. Unterschiedliche Themen
4. Unterschiedliche Techniken
5. Originelle Ideen
Bei einigen Punkten musste eine Auswahl getroffen werden, weil es nicht sinnvoll ist, die "120. POI-Karte, diesmal Spielplätze in blau" anzubieten. Das heißt aber nicht, dass die nicht ausgewählten Karten als überflüssig oder minderwertig betrachtet werden.
Die Zusammensetzung dieser Auswahl wird in Abständen aktualisiert und je nach Erfordernissen auch verändert.

Nach oben